Anmeldung - Zusage - Aufnahme
Das Kindergarten und Krippenjahr / Aufnahmealter
Das Kitajahr ist dem Schulrhythmus angeglichen
von September - August.
Die Aufnahme von neuen Kindern erfolgt normalerweise im September.
Wenn noch Plätze frei sind ist auch ein Einstieg unter dem Jahr möglich.
- Die Aufnahme in den Kindergarten erfolgt frühestens ab dem Monat des dritten Geburtstags.
- Krippenkinder vollenden im Normalfall auch nach dem dritten Lebensjahr ihr Kita Jahr in der Krippe.
- Beispiel: Ihr Kind ist seit September 2020 in der Krippe, wird im März 2021 drei Jahre alt vollendet sein Krippenjahr und wechselt dann zum September 2021 in den Kindergarten.
- Die Aufnahme in die Krippe erfolgt frühestens ab 11 Monaten
ANMELDUNG
Jeweils im Januar nach den Weihnachtsferien können Voranmeldungen für das folgende Kita Jahr (September-August) abgegeben werden.
Beispiel: Sie geben im Januar 2021 die Voranmeldung ab, weil Ihr Kind im September, Oktober, November 2021 oder Januar, Februar 2022 in der Krippe oder im Kindergarten starten soll.
Ein späterer Einstieg, z.B. im März, April.....ist eher selten und nur dann möglich, wenn noch Plätze frei sind.
Eine Eingewöhnung im Dezember hat sich aufgrund der Weihnachtsschließzeit als nicht sinnvoll erwiesen.
Folgende Dinge sind für die Anmeldung zu beachten:
Masern:
Ihr Kind benötigt einen dem Alter entsprechenden Masernschutz, ansonsten ist keine Aufnahme in Krippe oder Kindergarten möglich.
Relevant ist das Alter zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Kita.
- Unter einem Jahr - es ist noch keine Masernimpfung nötig
- Ab einem Jahr - es ist der Nachweis über eine Masern Impfung nötig
- Ab zwei Jahren - es ist der Nachweis über zwei Masern Impfungen nötig
(Als Nachweis ist der Einblick der Kita Leitung in das Impfbuch beim Aufnahmegespräch ausreichend.)
Sollte Ihr Kind aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, oder eine Titerbestimmung vorliegt, benötigen wir darüber einen ärztlichen Nachweis.
Nachweis alleiniges Sorgerecht:
Sollten Sie das alleinige Sorgerecht für Ihr Kind haben, benötigen wir auch darüber einen Nachweis.
Nachweis über Berufstätigkeit:
Um eine faire Auswahl treffen zu können, falls mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen, benötigen wir einen Nachweis, wenn Sie berufstätig sind. (Siehe Formular weiter unten)
PLATZ ZUSAGE
Voraussichtlich im April /Mai werden schriftliche Platzzusagen von der Gemeinde verschickt. Eine Warteliste, wenn nötig, wird zentral in der Gemeinde verwaltet, alle Kitas im Gemeindegebiet können darauf zugreifen.
Erst wenn Ihnen eine Platzbestätigung vorliegt und Sie diese rückbestätigt haben, wird für Ihr Kind ein Kindergarten- oder Krippenplatz reserviert!
Für alle neuen Kita Eltern findet gilt sowohl in der Krippe als auch im Kindergarten folgender Ablauf:
- Voranmeldung
- Schriftliche Zusage von der Gemeinde
- Die Eltern bestätigen den Platz schriftlich und fristgerecht
- Telefonische oder schriftliche Einladung zu folgenden Terminen
- Aufnahmegespräch mit Leitung oder Stellvertretung (ca. 15 Minuten)
- Infostunde - Informationen über die Eingewöhnung und die Pädagogische Arbeit der Einrichtung (1 Stunde)
- Vertragsausgabe
- Willkommensgespräch mit der Gruppenleitung (ca. 30 Minuten) Wir freuen uns, wenn Ihr Kind zu diesem Termin mitkommt. Bitte denken Sie an etwas zum Spielen für Ihr Kind. Aufgrund der Pandemie können wir leider kein Spielzeug zur Verfügung stellen.
AUFNAHMEGESPRÄCH / Vertrag
Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung, wenn Sie Ihre Platzzusage rückbestätigt haben. Meist findet das Aufnahmegespräch 1-2 Monate vor Vertragsbeginn statt.
Dauer: ca. 15 Minuten mit Leitung oder Stellvertretung
Sie benötigen zum Aufnahmegespräch folgende Unterlagen:
- Geburtsurkunde des Kindes
- Ausweis der Eltern/Erziehungsberechtigten
- Bankdaten
- Impfpass (Masern, Tetanus)
- U-Untersuchungs Nachweis (gelbes Heft)
- Bei Alleinerziehenden einen Nachweis über das alleinige Sorgerecht
- Kontodaten
Erst wenn uns oben genannte Unterlagen vorliegen, können wir den Vertrag drucken.
Bevor Ihr Kind bei uns starten kann, müssen alle Vertrags Unterlagen
von allen Sorgeberechtigten unterschrieben vorliegen.
Eventuelle Anträge der wirtschaftlichen Jugendhilfe oder des Jobcenters müssen gestellt und genehmigt sein, ansonsten erfolgt die Abbuchung immer von ihrem Konto, bis eventuelle Übernahmebescheide vorliegen.
Die Familienhilfe Langweid steht Ihnen gerne zur Seite und unterstützt Sie bei diesen Anträgen.
ERSTGESPRÄCH
Das Erstgespräch findet mit der zukünftigen Gruppenleitung statt.
Dauer: ca. eine halbe Stunde
Sie besprechen an welchem Tag, um wie viel Uhr Ihr Kind in unserer Einrichtung startet und was Sie dazu benötigen.
In diesem Gespräch können Sie nochmals ihre Fragen, Bedenken oder Eigenheiten Ihres Kindes mit der Gruppenleitung besprechen.
Es hilft uns, wenn wir so viel wie möglich über Ihr Kind und ihre private Situation erfahren. Nicht weil wir neugierig sind, sondern um Sie und Ihr Kind bestmöglich unterstützen zu können.
Z.B. was mag Ihr Kind gerne, wie schläft es gewöhnlich ein, wie lässt es sich trösten, liegen Allergien vor, welchen Zeitdruck haben Sie eventell durch einen Wiedereinstieg in den Beruf, gab es familäre Veränderungen wie z.B. Nachwuchs, Trennung, Tod, die auch Ihr Kind erst verarbeiten muss....usw.
EINGEWÖHNUNG
Wir planen mit Ihnen im Erstgespräch konkret an welchem Tag Ihr Kind in der Krippe oder im Kindergarten startet. Wir nehmen die Kinder gestaffelt auf. So kommen nicht alle Kinder gleichzeitig und wir haben mehr Zeit für Sie und Ihr Kind.
Bitte planen Sie in der Krippe 6 - 8 Wochen Eingewöhnungszeit ein, in denen Ihr Kind unter Umständen nur stundenweise und in Begleitung die Krippe besuchen kann. Im Idealfall begleitet immer der gleiche Erwachsene die Eingewöhnung.
Erst wenn Ihr Kind eingewöhnt ist und nicht mehr weint, kann es die volle Buchungszeit über in der Krippe verweilen. Bitte beachten Sie: Auch während der Eingewöhnungszeit ist der volle Monatsbeitrag zu bezahlen, da der Platz für Ihr Kind reserviert ist.
Im Kindergarten geht die Eingewöhnung meist etwas schneller von statten, doch auch hier müssen Sie 1-4 Wochen einplanen.
Was braucht mein Kind am ersten Kindergarten- oder Krippentag?
- Eine kleine Tasche oder einen Rucksack für die Brotzeit
- Eine Brotzeit und etwas zu Trinken (wiederverschließbar)
- Fest sitzende Hausschuhe, in der Krippe besser Stoppersocken mit durchgehender Sohle (Bitte keine Schlapper, Crocs, FlipFlops o.ä.)
- Turnsachen (im Kindergarten, in einem kleinen Rucksack oder einer Tasche, die Ihr Kind gut tragen kann)
- Eine Matschhose und Gummistiefel, wenn Sie möchten (wir gehen bei jedem Wetter in den Garten)
- Windeln, Feuchttücher, Creme und evtl. Wechselkleidung, wenn Ihr Kind noch nicht sauber ist
- Zum Schlafen: z.B. Schnuller, Schmusetier, evtl. Schlafsack bei Krippenkindern
Für alle Beteiligten ist es eine große Erleichterung, wenn sich auf allen Sachen Ihres Kindes der Name befindet.
ANFRAGEN
Bei Anfragen bezüglich eines Kita Platzes benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:
- Ihre Kontaktdaten (Anschrift und Telefonnummer)
- Das Geburtsdatum Ihres Kindes
- Die voraussichtliche Buchungszeit (z.B. von 8.00 - 16.00 Uhr)
- Ab wann Sie den Kindergarten- oder Krippenplatz benötigen und ob es dafür dringende Gründe gibt (Berufstätigkeit, Alleinerziehend, ...)
Sie können uns auch das ganze Jahr über eine unverbindliche Voranmeldung per Mail oder Post zukommen lassen. Es reicht, wenn Sie eine Voranmeldung in Langweid ausfüllen, sie können ihre bevorzugte Einrichtung ankreuzen.
Am einfachsten für uns, ist eine Anfrage per E-mail. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Verfügung.